Was ist iwan alexandrowitsch iljin?

Iwan Alexandrowitsch Iljin

Iwan Alexandrowitsch Iljin (1883–1954) war ein russischer Philosoph, politischer Denker und ein Exilant der Weißen Bewegung. Er ist vor allem bekannt für seine Entwicklung einer christlich-konservativen politischen Philosophie, die stark von seinen religiösen Überzeugungen und seiner Ablehnung des Bolschewismus geprägt war.

  • Philosophische Grundlagen: Iljins Philosophie wurzelt in einem idealistischen Verständnis der Welt. Er betonte die Bedeutung von Spiritualität, Moral und nationaler Einheit. Er glaubte an die Existenz objektiver Wahrheit und moralischer Werte, die für eine gesunde Gesellschaft unerlässlich sind. Siehe dazu: Philosophie

  • Kritik am Bolschewismus: Iljin war ein vehementer Gegner des Bolschewismus und sah in ihm eine zerstörerische Kraft, die Russland in den Abgrund stürzen würde. Er kritisierte den Bolschewismus für seinen Materialismus, Atheismus, seine Ablehnung des Privateigentums und seine Unterdrückung individueller Freiheiten. Seine Werke aus dieser Zeit, z.B. die Schrift "Ich schaue ins Leben. Eine Sammlung von Artikeln über die russische Revolution ", sind eine ausführliche Kritik an der bolschewistischen Ideologie. Siehe dazu: Bolschewismus

  • Russischer Nationalismus: Ein zentrales Thema in Iljins Werk ist der russische Nationalismus. Er befürwortete eine starke, geeinte russische Nation, die auf traditionellen Werten und einer starken Führung basiert. Allerdings grenzte sich sein Nationalismus von rassistischen oder expansionistischen Tendenzen ab. Ihm ging es um die spirituelle und kulturelle Erneuerung Russlands. Siehe dazu: Nationalismus

  • Idee des "Führerprinzips": Iljin entwickelte die Idee des "Führerprinzips" (Вождизм, Voshdizm), wonach Russland eine starke, charismatische Führung benötigt, um aus der Krise zu finden und eine moralische und spirituelle Erneuerung zu gewährleisten. Er betonte jedoch, dass ein solcher Führer moralisch integer sein und im Dienste des Volkes stehen müsse. Iljins Konzept unterscheidet sich erheblich von totalitären Diktaturen, obgleich sein Befürworten eines starken Führers auch kritisiert wurde. Siehe dazu: Führerprinzip oder Autoritarismus

  • Einfluss: Iljins Ideen hatten einen erheblichen Einfluss auf russische nationalistische und konservative Kreise im 20. und 21. Jahrhundert. Seine Schriften werden bis heute in Russland gelesen und diskutiert. Sein Werk wird von einigen als Quelle für rechtsextreme Ideologien kritisiert, während andere ihn als einen komplexen Denker sehen, dessen Ideen im Kontext seiner Zeit verstanden werden müssen. Siehe dazu: Konservatismus

  • Werke (Auswahl):

    • "Die Philosophie Hegels als Lehre von der Konkretheit Gottes und des Menschen" (1918)
    • "Widerstand dem Bösen mit Gewalt" (1925)
    • "Über die russische Idee" (1950)